Ausbildungsweg in Deutschland
Berufsbezeichnung | Parkettleger / Bodenleger Parkettlegerhandwerk / Bodenlegergewerbe |
Ausbildungsstart | meist nach der Hauptschule, Ausbildungseintritt: |
Vorbildung der Lehrlinge zur Zeit | a) Hauptschule: 70% |
Ausbildungsdauer | 3 Jahre (2,5 bei bestimmten Ausnahmen) |
Ausbildungssystem | Duale Ausbildung: basierend auf |
Dauer der Berufschulzeit | 1. Lehrjahr: |
Ausbildungsinhalte | Die Praxis im Betrieb, Fachtechnologie und Praxis in der Berufsschule: |
Besonderheiten | Berichtsheftführung über die gesamte Ausbildungszeit, als Nachweis zur Ausbildung |
Ausbildungsbeihilfe - Monatslohn (zur Zeit) Entgelt - Tarif: | 1. Lehrjahr: 630,00 € Parkettlegergeselle / Bodenlegergeselle: 14,98 € (E6 = 100 %) per Arbeits-Stunde |
Fortbildungsmöglichkeiten | Meister, Techniker, Restaurator, Betriebswirt im Handwerk, Studium |
Aufstiegsmöglichkeiten | Parkettleger-GeselleIn als TeamleiterIn, BetriebsleiterIn, selbständiger BetriebsleiterIn, angestellter ParkettlegermeisterIn, ParkettlegermeisterIn mit eigenem Betrieb alle Vorgenannten dürfen Lehrlinge ausbilden, RestauratorIn für Parkett, vereidigte/r Sachverständige/r für Parkett und Bodenbeläge Bodenleger-Facharbeiter/in: Teamleiter/in, Betriebsleiter/in, selbständiger Betriebsleiter/in, angestellter Betriebsleiter/in, Geprüfter Fachbauleiter/in Fußbodentechnik (HWK) |
Ansprechpartner | Innung (Zunft), Verbände (z.B.: BVPF: Bundesverband Parkett und Fußbodentechnik), Handwerkskammern/ Industrie- und Handelskammern |