Die Zunft der Parkettleger in Tschechien lud die Vertretungen der EUFA (Europäischer Förderverein für die Ausbildung der Parkettleger und Fußbodentechnik e.V.) zu einem weiteren Fachseminar ein.
Grund dieser Einladungen: Unsere Berufskollegen streben die Ablegung der Meisterprüfung im Parkettlegerhandwerk an, um hiermit einen offiziellen Qualitätsnachweis zu schaffen, um sich von anderen konkurrierenden Betrieben abheben zu können.
Elastische, textile und ähnliche Beläge sowie deren Herstellung und deren Verlegung waren die vorgegebenen Themen.
Der EUFA-Vorstand Heinz Brehm bat den ö.b.u.v. Sachverständigen Peter Schwarzmann um Mithilfe, in dessen Spezialgebiet zu referieren, was dieser auch sofort zusagte.
Im Zeitraum vom 27. – 31.10.2024 waren von der tschechischen Zunft in der Burg Krassa, Nähe Liberec, die Seminarräume wieder angemietet worden.
Die im vorab vom Kollegen Jan Klika in tschechischer Sprache übersetzten, meist dankenswerter Weise von unserer Zulieferindustrie zur Verfügung gestellten, Referate, wurden in deutscher Sprache vorgetragen. Die Teilnehmer hatten die schriftlichen Referate vorliegen und konnten mitlesen. Die daraus resultierenden Nachfragen wurden von Frau Hanna Tomešová übersetzt und die deutschen Antworten gingen sofort in Tschechisch zurück.
Somit konnten die Teilnehmer neue Kenntnisse aufnehmen, um diese in der späteren Praxis umzusetzen. Dadurch werden Reklamationen und unnötige Kosten vermieden.
Der reichhaltige Themenkomplex erstreckte sich über: Linoleum-, Kork-, synthetische, Kautschuk-, PVC –, CV- und Laminat-Beläge sowie Velours-, Schlingen-, Nadelvlies- und Flockteppich-Beläge. Es wurde in den Referaten auf deren Eigenheiten eingegangen und über die typischen Verlegeeigenarten aufgeklärt.
Aus dem ´Fachbuch für Bodenleger´ (Herausgeber Heinz Brehm, Ausgabe 2023) sind die übersetzten Hinweisblätter wie u.a. ´Auskunft über den vorhandenen Estrich´ oder ´Reinigung und Pflege von elastischen und textilen Belägen´ oder auch das ´Estrich-Prüfprotokoll zur Ermittlung der Belegreife´ ausführlichst besprochen und mit tschechischen Vorgaben abgeglichen worden.
Im Praxisteil erläuterte Peter Schwarzmann die verschiedensten Nahtschneidetechniken bei elastischen und textilen Belägen sowie das Verlegen von NORA-Formtreppen. Heinz Brehm zeigte und erläuterte den Radtke-Zerkleinerungsstab für den AKKU-Schrauber. Dieser dient zum Zerkleinern des Estrichprüfmaterials. Denn je mehliger das Prüfgut bei der CM-Messung ist, umso genauer ist das Messergebnis.
Für alle Teilnehmer waren es spannende Tage in Tschechien. Jede Seite konnte eine Menge an Neuerungen und Erfahrungen mit nach Hause nehmen.
Für den Erfolg sorgte auch die Umgebung. Das Hotel bot eine perfekt eingerichteten Seminarraum, das Essen war von besonderer Güte, das Personal hilfsbereit bei allen Fragen und Problemen.
Von Seiten der tschechischen Parkettleger sind weitere Fortbildungen gewünscht.
Seminarteilnehmer:
Präsid. Mariahna Mahulik, Vice Ing. Jiři Dvořák, Pavel Mahulik, Ivan Dobiáš, Daviel Pelikovsky,
Petr Hořejši, Martin Huleč, Martin Holovic, Dmytřo Koplya, Ota Votoček, Jakub Dobiáš und teils drei Gäste.